Publikationen, Vorträge, sonstige Texte Carsten Passin
Freiheit
Dorothea Höck/Carsten Passin: Seminarerfahrungen zum Thema "Auseinandersetzung mit Leistungs- und Erwartungsdruck – Wo bleibt die Freiheit?"


Dorothea Höck/Carsten Passin: Vorschlag für einen DenkWeg zum Thema Freiheit mit dem Film „Into the Wild“


Eine Sammlung Zitate zum Thema „Freiheit“ als Einstieg in die Themenarbeit.


Dorothea Höck, Carsten Passin: Philosophische Praxis als pädagogisches Konzept für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen
Der Aufsatz beschreibt, inwiefern Philosophische Praxis als pädagogisches Konzept für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen im bundesweiten Projekt "DenkWege zu Luther" grundlegend war.
Zum Text hier auf S. 23 bis 26 ...

Lebenskönnerschaft und Lebenskunst
Praktisches Philosophieren ist hier verstanden als Beitrag zur Entwicklung einer philosophisch aufgeklärten Lebenskönnerschaft in einer unübersichtlichen, dynamisch sich wandelnden Welt.

Der Artikel beschreibt den Umgang mit Wahrheit und das Verhältnis von Wahrheit und Lebenskunst in Seminaren des philoSOPHIA e.V.. Erschienen im Themenheft "Wahrheit" der Zeitschrift Erwachsenenbildung", H.1/2001. Zum Text ...


Die kritischen Bemerkungen zum BKJ-Modellprojekt "Lernziel Lebenskunst" erschienen in der Zeitschrift "außerschulische bildung" H. 3-2002. Zum Text ...


Der Artikel erschien 2002 in der Zeitschrift "außerschulische bildung". Zum Text ...

Carsten Passin: Arbeit und Muße.
Ein Praxisbericht zu Seminaren des philoSOPHIA e.V. in der Zeitschrift "außerschulische bildung".


Carsten Passin: Bildmeditation als Methode des Philosophierens mit Jugendlichen
Am Titelkupfer von Thomas Hobbes´Leviathan wird exemplarisch eine philosophische Bildmeditation vorgeführt. Sie ist Teil der Projektdokumentation ”Demokratie und Werte. Praktisches Philosophieren mit Jugendlichen. Projekt des “Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten- AdB” in den neuen Bundesländern 1997 - 1998”.


Carsten Passin: Buße und Vergebung – Eine Seminargeschichte
Ein Wochenseminar zum Bösen entwickelte sich anhand einer aktuellen brodelnden Problemlage in der teilnehmenden 10.
Klasse zu einem praktisch-philosophischen Auswickeln dessen, was Vergebung und, christlich gesprochen, Buße, bedeuten: Ein
Junge hatte seinen besten und vertrautesten Freund verraten. Es ging um ein peinliches Geheimnis …


Carsten Passin: Das Sokratische Gespräch in der politischen Jugendbildung
Das (neo-)sokratische Gespräch in der Nelson-Heckmann-Tradition wird kritisch reflektiert und Erfahrungen aus Gesprächen mit Jugendlichen zu "Freiheit" und zu "Glück" werden vorgestellt. Auszug aus der Publikation über das Bundesprojekt "Demokratie und Werte - Praktisches Philosophieren mit Jugendlichen".




Carsten Passin: Hauptsache gesund? Zu philosophischen Aspekten gesundheitsbezogener politischer Bildung
Der Beitrag nimmt Diskussionen mit Schülern zum Thema Gesundheit auf und diskutiert die Notwendigkeit philosophischer Nachdenklichkeit im Themenfeld Gesundheit-Krankheit-Gesundheitspolitik. Erschienen in "Außerschulische Bildung" Heft 4-07 (Schwerpunkt).


Carsten Passin: "Das muß doch jeder selber wissen"?
Eine aus täglicher Seminarnot geborene Seminarkonzeption über die allseits beliebte Fluchtformel "Das muß doch jeder selber wissen" und ähnliche Sprüche. Philosophische Übungen zum Gegensatz reformatorische und moderne Menschenbilder anhand gängiger Alltagsphrasen.


Carsten Passin: Maßstäbe prüfen, Werte schätzen, Tugenden leben.
„Werte“ sind noch und wieder „in“. Demokratische Werte, humanistische Werte, christliche, jüdische und inzwischen auch islamische Werte, deutsche Leitwerte, Genderwerte, neoliberale Werte, sozialistische Werte usw. usf. sollen vermittelt werden. Auch an unser Philosophieren mit Jugendlichen wird dies Begehren von entgegengesetzten Seiten erwartungsvoll herangetragen. Der Artikel stellt einige der Fragestellungen aus diesem Themenkomplex vor, die für unsere Bildungsarbeit wichtig wurden.


Carsten Passin: Vom FDJ-Studienjahr zur Tugend (?) der Orientierungslosigkeit. Bemerkungen zur demokratischen Jugendbildung in den neuen Bundesländern
Die Jubiläumsrede zum 40jährigen Bestehen des "AdB-Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten" hat zum Kern philosophische Bemerkungen über „Wahl“ und „Wählen“, einem Thema, das beim Philosophieren mit Jugendlichen über ihre Lebensentscheidungen und Wünsche heute zentral ist.


Philosophieren auf dem Wege
Mißtraue jedem Gedanken, den du dir nicht erlaufen hast, notierte Nietzsche. Philosophierend unterwegs sein kann man auf verschiedene Weise, z.B.:
Thematisches Geocaching
zu philosophischen Fragen, einzelnen Philosophen, regionalen philosophiegeschichtlich interessanten Orten usw.




Philosophische Wanderungen
Philosophisch in Bewegung - Waldspaziergang in der Dübener Heide
Von Juni bis Oktober gibt es in der Dübener Heide einen philosophischen Waldspaziergang, halbtägig, ganztätgig oder zweitägig. Er widmet sich diesen Themen:



Zu Programm, Terminen und Organisatorischem geht es hier entlang ...

Anmeldung bitte über dieses Formular.

Politische Philosophie: Demokratie, Widerstand, Wirtschaft, Utopie
Politik



Dokumentation eines zweijährigen Projektes in 5 Dörfern

Widerstand und Widerstandsrecht
In der politischen Philosophie ist die Frage nach den Formen und der Legitimitation von Widerstand ein zentrales Problem.




Religiöse Fragen und Philosophieren
Beim gemeinsamen Philosophieren treffen Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen aufeinander. Ernsthaftes Philosophieren gerät auch an religiöse Fragestellungen. Darauf gibt es philosophisch keine dogmatischen Antworten, weder theistische noch a-theistische oder sonstige -istische Denkabkürzungen. Es können aber philosophisch begründete Haltungen im Umgang mit Glaubensfragen und mit (un-)gläubigen Menschen entwickelt werden.




Carsten Passin: Was ist Bildung?
Einige allgemeine Thesen zu einer unendlichen Diskussion.


Philosophieren. Selbst denken. Miteinander reden. | philoPAGE.de des philoSOPHIA e.V. - philosophische und kulturelle Bildung seit 1991