Philosophieren. Selbst denken. Miteinander reden.

www.philoPAGE.de des philoSOPHIA e.V. - philosophische und kulturelle Bildung seit 1991



 




Seminare ab 2018


2022



2022 Philosophisch in Bewegung - Waldspaziergänge in der Dübener Heide
Von Mai bis September gibt es in der schönen Dübener Heide wieder philosophische Waldspaziergänge zu drei Themen:
Thema 1: Anregungen eines alten Pessimisten -Arthur Schopenhauers „Aphorismen zur Lebensweisheit“.
Thema 2: Vom Nutzen und Nachteil der Lust für das Leben.
Thema 3: “Leben willst du. Verstehst du das denn?“ (Seneca)“
Einladung mit Terminen und Konditionen ...

Ein Philosophischer Waldspaziergang ist auch sehr gut als Geschenk innerhalb einer Freundesgruppe, eines Kollegiums, eines Vereins usw. geeignet.





„Denn die Natur ist nicht der Menschen Schemel“ (Else Lasker-Schüler)
Ein Wochenende zu den Rechten der Natur.

Freitag, 02. Juni 2023 – Sonntag, 04. Juni 2023 im Bildungshaus St. Ursula, Erfurt
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., des Katholischen Forums, der Augustiner in Erfurt und philoSOPHIA e.V.
Zum Programm und zur Anmeldung ...




20. - 25. März 2022 Dostojewski und Kierkegaard - oder: die Wahrheit im Abseits
Eine philosophische Woche im Schloß Steinhöfel mit unserem Ehrenmitglied Dr.Gerd B.Achenbach
Einladung und Programm ...




2021 Philosophisch in Bewegung - Waldspaziergang in der Dübener Heide
Von Juni bis Oktober gibt es in der Dübener Heide einen dreiteiligen philosophischen Waldspaziergang.
“Leben willst du. Verstehst du das denn?“
„Glückseligkeit oder Selbstoptimierung?“
„Leben ist Üben!“

Zu Programm, Terminen und Organisatorischem geht es hier entlang ...

Das Angebot ist für 2021 ausgebucht, es können keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Wer Interesse für philosophische Wanderungen 2022 hat möge sich bitte melden.
Anmeldung bitte über dieses Formular.

Siehe auch die Angebote unserer Partner im Projekt "Wald-er-leben im Naturpark Dübener Heide" auf der Seite unseres Kooperationspartners Naturpark Dübener Heide.




6. bis 10. September 2021 Schwierigkeiten mit der Wahrheit
Wie halten wir es in Zeiten von "fake news", einer allgemein verbreiteten Haltung nach dem Motto "Das muß doch jeder selber wissen" und einem nicht zu durchschauenden Gewirr von Informationen auf unendlich vielen Kanälen mit Wissen, Wahrheit oder Gültigkeit von Informationen? Wem kann man vertrauen? Welche Daten überleben den Tag? Wie kann ich mich orientieren? Was ist überhaupt Wahrheit und wozu brauchen wir die? Praktisch läuft es darauf hinaus:
Was heißt, zu versuchen, „in der Wahrheit zu leben“ (V.Havel)?
Wie kann der aufklärerische Anspruch von Mündigkeit, Selbstdenken und „erweiterter Denkungsart“ (Kant) heute eingelöst werden?

Eine Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Hütten.



26.Juni 2021 Zyniker? Realist? Moderner Politiker? Niccolo Macchiavelli und „Der Fürst“
Philosophisches Wanderseminar in der Dübener Heide zur Fortbildung von Ethiklehrern


2020



2020 waren coronabedingt kaum Veranstaltungen möglich.

30.Oktober bis 1.November 2020 Welche Bürger braucht die Demokratie?
Ort: Bergwitz
Demokratie und Grundrechte in Zeiten von Corona.




2019



13. bis 15. Dezember 2019 Realsozialistische Lebenserfahrungen in der DDR zwischen Ideal und Wirklichkeit – ein Seminar für gelernte DDR-Bürger und Interessierte aus dem Westen.
Im 30.Jahr nach dem Mauerfall und dem damit eingeleiteten Ende der DDR reflektieren wir rückblickend das Leben in der DDR und die Veränderungen in den Sichtweisen der Teilnehmer auf Staat und Gesellschaft der DDR: Welche Erfahrungen haben die Teilnehmer politisch und in ihrem Lebensalltag gemacht, wie haben Menschen im Westen die DDR damals wahrgenommen? Wie haben sich ihre eigenen politischen Positionen seit der DDR-Zeit bis heute verändert – und warum? Das Seminar ist auch als Begegnung von „Ossis“ und „Wessis“ gedacht und wird dem Gespräch beider Seiten bewußt genügend Platz einräumen.
In sokratisch orientierten Seminargesprächen, mit Impulsvorträgen und anhand ausgewählter Texte und Musikbeispielen werden die Themen anknüpfend an die Erfahrungen der Teilnehmenden erschlossen.

Ort: Jugendbilungsstätte Hütten
Anmeldungen und Themenmeldungen bzw. Themenwünsche bitte unter dieser Adresse ...




20. November 2019 Fachgespräch: Ökumene 3 - Unmögliches Gespäch mit Ungläubigen?
Ein Philosophischer Praktiker und Pfarrerinnen und Pfarrer der EKM diskutieren die Möglichkeiten und Erfordernisse des Gesprächs der protestantischen Kirche mit nichtgläubigen Menschen.




28.-29. Oktober 2019 Wertedialogprojekt ‚Deine Werte-Meine Werte-Unsere Werte‘ zum Thema: „Wald und Klimawandel in der Dübener Heide: Eine Wanderung durch Erlebnis- und Konflikträume“
Wie wird sich zukünftig das Klima bei uns entwickeln? Was bedeutet das für Mensch und Natur vor Ort? Was bedeutet das für den Wald, was für die angrenzende Landwirtschaft? Welche historischen Hintergründe sind dabei bedeutsam (z.B. Braunkohletagebau)? Was heißt das für den Klimaschutz, die Klimaanpassung oder die nachhaltige Energienutzung in der Dübener Heide? Gibt es eine einheitliche Sicht, oder gibt es auch Konflikte?
Diesen Fragen will die hier geplante 20 km lange Wanderung am Beispiel des Naturparks Dübener Heide hinsichtlich ausgewählter Aspekte nachgehen und im Rahmen einer Wanderung und Gesprächen mit Betroffenen erlebbar machen.

Eine Kooperation mit dem Naturpark Dübener Heide und der Iranischen Gemeinde in Deutschland e.V. für Migrantenorganisationen, Geflüchtete und die Mehrheitsgesellschaft.




28. September 2019 Ethiklehrerweiterbildung: Glück und Lebenssinn: Kontingenzerfahrungen reflektieren.
Auf einer philosophischen Wanderung in der schönen Dübener Heide und in der anschließenden Gesprächsrunde diskutieren wir aus der langen Geschichte der Glücksphilosophien bleibend lehrreiche Texte von Seneca (Stoa) und Epikur zum glückseligen Leben - letzteren mit Blick auf seine Fortsetzung in J.St.Mills Utilitarismus. Besonders wird uns ein skeptischer Blick auf Glücks- und Sinnvorstellungen interessieren in Odo Marquards "Diätetik der Sinnerwartung" und in der "Philosophie des Glücks" des zu Unrecht wenig gelesenen skeptischen Humanisten Ludwig Marcuse.
Anmeldungen bitte an den Ethikfachberater Frank Dittrich unter dieser Adresse ...



13. bis 15. September 2019 Menschenbilder und ihre politischen Auswirkungen
Wir setzen unsere Reihe fort zu philosophisch-politischen Themen, die an der Zeit sind.
Ort: Bücherhäuschen am Bergwitzsee in Bergwitz
Anmeldungen und Themenmeldungen bzw. Themenwünsche bitte an Dorothea Höck unter dieser Adresse ...




19. bis 23. August 2019 Lebenskönnerschaft: Gutes Leben in einer schwierigen Zeit – Zum Umgang mit uns selbst, mit anderen und mit der Welt
Wir denken gemeinsam über Themen eines guten gelingenden Lebens unter aktuellen Bedingungen nach. Anregungen kommen von den alten Griechen und Römern bis zu modernen Diskussionen über Arbeit 4.0, den Umgang mit unserer Umwelt oder den sog. neuen Medien.
Eine Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Hütten.






2018



4. Dezember 2018 Frank Zappa - Musiker, Visionär, Rebell
Ein musikalisch-philosophischer Abend zum 25.Todestag des Ausnahmekomponisten.
Ort: Seminarhaus des mischKultur e.V. in Gniest




September 2018 „Du mußt dein Leben ändern.“ (R.M.Rilke) Wochenendseminar
Unsere Demokratie muss sich gerade in Zeiten von Krisen immer wieder neu darüber verständigen, wie wollen wir leben, welche Ziele sollen an oberster Stelle stehen, welche Mittel sind akzeptabel, wollen wir so weiter machen wie bisher oder müssen wir umlenken, aber wohin und wie? Es gibt eine lange, über 2500 Jahre alte philosophische Tradition des Nachdenkens darüber, wie Menschen ihr Leben führen sollten statt sich führen zu lassen, wie ein aufrechter Gang möglich ist, und wie man sich selbst dahin entwickelt, jemand zu werden, der aufrecht zu gehen sich bemüht – tugendhaft leben war lange Zeit das Stichwort. Heute stehen dafür Vokabeln wie Werte oder Mündigkeit, aber auch Selbstoptimierung. Die Regale der Buchhandlungen sind voll mit entsprechenden mehr oder weniger seriösen und gehaltvollen Ratgebern.
Wir werden im Seminar wichtige Ideen aus der Tradition des Nachdenkens über das Einüben eines guten Lebens seit der griechischen Antike kennenlernen. Sie werden das Material hergeben, um darüber nachzudenken, wie wir heute zu einem guten Leben gelangen können. Dabei soll nicht aus dem Blick geraten, daß es dabei nicht um individualistisches Glück gehen kann sondern es um eine Art der Lebensführung geht, die zugleich zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft und zu einem gemeinsamen Überleben beiträgt. Das Seminar wird Auftakt einer Reihe zu derartigen Themen sein.
Ort: Jugendbildungsstätte Hütten





13. bis 17. August 2018 Schwierigkeiten mit der Wahrheit
Wie halten wir es in Zeiten von "fake news", einer allgemein verbreiteten Haltung nach dem Motto "Das muß doch jeder selber wissen" und einem nicht zu durchschauenden Gewirr von Informationen auf unendlich vielen Kanälen mit Wissen, Wahrheit oder Gültigkeit von Informationen? Wem kann man vertrauen? Welche Daten überleben den Tag? Wie kann ich mich orientieren?
Eine Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Hütten.




22. bis 24. Juni 2018 Erfurt Tugenden und Demokratie
Wir fragen in diesem Seminar angesichts einer Demokratie, die aus den Fugen zu geraten droht:
Welche Tugenden brauchen Demokraten?
Was können wir aus dem Nachdenken über die klassischen Kardinaltugenden für heute lernen?




17. bis 20. Juni 2018 "Herausforderung Bildung"
Wir beteiligen uns als Nachwirkung der "DenkWege zu Luther" an Workshops des 5. Lutherschultreffen mit Schulen aus 7 Bundesländern in Kooperation mit der Ev.Akademie Sachsen-Anhalt e.V., dem LISA Halle und der staatlichen Geschäftsstelle Luther 2017. Thematisch geht es um
Bildungsfragen und Schulträume sowie um Wahrheit und Lüge in Zeiten von fake news.
Ein kleiner äußerer Eindruck hier im Film ...
Wer es im Großformat sehen will hier auf youtube.





 


Philosophieren. Selbst denken. Miteinander reden. | philoPAGE.de des philoSOPHIA e.V. - philosophische und kulturelle Bildung seit 1991


„Philosophie kann ihrer Natur nach keinen Einfluß ausüben als durch freie Überzeugung, sie muß mit jedem wieder von vorn anfangen, sich an jedem neu bewähren, denn kein Mensch kann für den anderen glauben oder für den anderen überzeugt sein.“F.W.J. Schelling