- Startseite
- Geschichte
- Weitere Informationen
Zu einzelnen Philosophien und Lebensentwürfen
Zur Philosophie Nietzsches und Schopenhauers
Als Person philosophieren – Kierkegaard, Schopenhauer, Nietzsche
Einführung in Hegel´s „Phänomenologie des Geistes“
Erich Fromm "Die Kunst des Liebens"
Prüfungsvorbereitung: Goethes "Faust" in seinen historischen und geistesgeschichtlichen Zusammenhängen
Wirtschaftliche, demokratietheoretische und ökologische Ideen bei Rousseau, Schumpeter und M. Weber
Albert Camus „Der Mythos von Sisyphos“, „Der Mensch in der Revolte“
Friedrich Nietzsche – Schopenhauer als Erzieher
Philosophie des jungen Marx
Thomas Hobbes und J.J.Rousseau
Zur „Dialektik der Aufklärung“ (Horckheimer, Adorno)
Albert Camus – „Sisyphos“ und „der Fremde“
Das Scheitern des Sozialismus an der Mißachtung der Individualität - Zur Philosophie des jungen Marx
Erich Fromm: "Die Kunst des Liebens" und "Haben oder Sein"
Erich Fromms „Anatomie der menschlichen Destruktivität“
Günter Anders „Die Antiquiertheit des Sinns“
Jean Paul Sartre: "Ist der Existenzialismus ein Humanismus?"
Ernst Bloch - „Das Prinzip Hoffnung“
Friedrich Nietzsche – „Also sprach Zarathustra“
Friedrich Nietzsche über Wahrheit, Moral und Macht
Hans Jonas - Das Prinzip Verantwortung
Immanuel Kant „Kritik der reinen Vernunft“
Konfuzius - Einführung in seine Ethik (Ost-West-Seminar)
Nietzsche und die Frauen
Ulrich Beck „Die Risikogesellschaft“ und „Das ganz normale Chaos der Liebe“
Also sprach Helge – ein nicht ganz ernster Versuch über die Schneider´sche Philosophie
Camille Claudel – Über das Schöne. Portrait einer Frau und Künstlerin
Friedrich Nietzsche - Das Zeitalter des Nihilismus: Übermensch - Wille zur Macht - Jenseits von Gut und Böse
J.P. Sartre „Das Sein und das Nichts“
Luther und Müntzer
Medien und Wahrnehmung (G.Anders, A.Huxley, N.Postmann)
Reflexionen über die Freiheit - das Böse und das Nichts (Schelling, Sartre)
Sigmund Freud - Grundlinien des psychoanalytischen Denkens
“Die offene Gesellschaft und ihre Feinde” – Karl Popper
Arthur Schopenhauer – Mitleidsethik und Lebensweisheit
Die antiken Sophisten – der erste große philosophische Skandal
Die deutsche Frage und der Ost-West-Konflikt in der Perspektive von Karl Jaspers
Friedrich Nietzsche – Der Denker am Rande des Abgrunds
Grundprobleme des (alten) Liberalismus bei John Stuart Mill, Julius Fröbel und Alexis de Toqueville
Hegel „Wer denkt abstrakt?“
Michel Foucault – Sexualität, Macht und Wahrheit
Pessimismus – Signum unserer Zeit. Ein Zeichen der Reife? (Schopenhauer)
Politische Philosophie bei Kant und Schelling
Sokrates und der Beginn der politischen Philosophie in der antiken Demokra-tie.
Anarchie und Anarchismus – Bakunin, Kropotkin, das spanische Experiment
Arthur Schopenhauer: Pessimismus und Lebenskunst
Das Titelbild des "Leviathan" - Thomas Hobbes politische Philosophie
Der Traum von Frieden und einem Leben in Sicherheit – die politische Philo-sophie von Th.Hobbes und J.J.Rousseau
Die politische Philosophie von Karl Marx und ihre Folgen.
Erich Fromm: Die Kunst des Liebens und die Angst vor der Freiheit
Friedrich Nietzsche - ein Wegbereiter der Postmoderne?
Friedrich Nietzsche – Menschliches - Allzumenschliches
Gewalt und Gewaltlosigkeit in der Politik – in memoriam Mahatma Gandhi
Grundideen des Konservatismus von Edmund Burke bis Carl Schmitt
Hegels Analyse der bürgerlichen Gesellschaft und des Individualismus
Karl Jaspers als Begründer der deutschen Existenzphilosophie
Karl Popper´s Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
Machiavelli – Realist oder Zyniker?
Philosophie der ökologischen Lebenskunst (W.Schmid)
Zivilisationskritik im . Jahrhundert (u.a. G. Anders, H. Jonas)
Anarchismus I – Beherrscht euch doch selbst. Gustav Landauer – Anarchist und Mystiker.
Einführung in die Diskursethik (Jürgen Habermas & Karl Jaspers)
Friedrich Nietzsche – „Also sprach Zarathustra“ (Lektüreseminar)
G.W.F. Hegel – Einführung in die „Phänomenologie des Geistes“
Goethes Faust philosophisch gelesen
In der Hölle des Guten – Der Chronist des „Archipel Gulag“ Alexander Solschenizyn als Schriftsteller und Chronist des stalinistischen Totalitarismus
Rüdiger Safranski über „Das Böse“ und die Freiheit –
Weimarer Gegensätze – Goethe und Nietzsche
Albert Camus - Die Philosophie des Absurden
Anarchismus II– Verzweiflung und Gewalt (Günter Anders)
Das Marxsche Denken - ein überwundenes Konzept der Weltveränderung?
Eine philosophische Reise mit dem Kleinen Prinzen des A. de St.Exupery
Friedrich Nietzsche – Die fröhliche Wissenschaft
Gottfried Benn - Gedichte
Hermann Hesse „Stufen“
Peter Sloterdijk als Diagnostiker der westlichen Industriegeselschaft und Kritiker des modernen Lebens
Untermensch-Übermensch-neuer Mensch? Zu Nietzsches . Todestag
„Absurdität“ und „Revolte“ - Albert Camus’ Analyse und Kritik der totalitären Herrschaft im . Jahrhundert
A.de St.Exupery „Der Kleine Prinz“ – eine Schulprojektwoche
Anarchismus III– „Die Liebe kann man nicht zwingen“ (Emma Goldmann) – anarchistische Entwürfe zu einem menschlicheren Miteinander
Begleitung der Ausstellung “Philosophinnen – Liebhaberinnen der Weisheit” (A.Stopczyk)
Die Aussteiger-Philosophie der Hunde - die Kyniker
Philosophische Lebenskunst und Lebenskönnerschaft heute – Achenbach, Hadot, Schmid
Reise nach Phantasien – Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ philosophisch gelesen
Verachtung der Massen – Verachtung der Eliten (Canetti)
Vom Gebrauch der politischen Urteilskraft – Einführung zur politischen Theorie Hannah Ahrend´s
„Es gibt kein richtiges Leben im Falschen“ !? Die „Minima Moralia“ Jahre nach ihrem Erscheinen
Anarchismus IV - Menschen sollten wir sein, nicht Untertanen (H.D.Thoreau)
Die Stadt in der Wüste – Antoine de Saint Exupery´s philosophische und poli-tische Vision einer humanen Welt
Hannah Ahrend – Politik und Wahrheit
Oscar Wilde – dandy und Märchenerzähler
Philosophieren mit Heidegger – Was es heißt, Jahre sind vergangen
Rainer Kunze - Gedichte
St.Exupery´s großer Prinz über Freundschaft
Verachtung der Massen – Verachtung der Eliten (LeBon, y Gasset, Sloterdijk, Glotz)
Jahre Friedrich Nietzsche "Also sprach Zarathustra"
Aus der Stille steigt die Kraft zum Kampf - Gandhis Lehre und Praxis gewalt-freier Aktion
Botho Strauß` „Anschwellender Bocksgesang“ – ein Rückblick nach Jah-ren
Gesellschaftskritik ohne Utopie- in memoriam Theodor Wiesengrund Adorno
Als Person philosophieren – Kierkegaard, Schopenhauer, Nietzsche
Einführung in Hegel´s „Phänomenologie des Geistes“
Erich Fromm "Die Kunst des Liebens"
Prüfungsvorbereitung: Goethes "Faust" in seinen historischen und geistesgeschichtlichen Zusammenhängen
Wirtschaftliche, demokratietheoretische und ökologische Ideen bei Rousseau, Schumpeter und M. Weber
Albert Camus „Der Mythos von Sisyphos“, „Der Mensch in der Revolte“
Friedrich Nietzsche – Schopenhauer als Erzieher
Philosophie des jungen Marx
Thomas Hobbes und J.J.Rousseau
Zur „Dialektik der Aufklärung“ (Horckheimer, Adorno)
Albert Camus – „Sisyphos“ und „der Fremde“
Das Scheitern des Sozialismus an der Mißachtung der Individualität - Zur Philosophie des jungen Marx
Erich Fromm: "Die Kunst des Liebens" und "Haben oder Sein"
Erich Fromms „Anatomie der menschlichen Destruktivität“
Günter Anders „Die Antiquiertheit des Sinns“
Jean Paul Sartre: "Ist der Existenzialismus ein Humanismus?"
Ernst Bloch - „Das Prinzip Hoffnung“
Friedrich Nietzsche – „Also sprach Zarathustra“
Friedrich Nietzsche über Wahrheit, Moral und Macht
Hans Jonas - Das Prinzip Verantwortung
Immanuel Kant „Kritik der reinen Vernunft“
Konfuzius - Einführung in seine Ethik (Ost-West-Seminar)
Nietzsche und die Frauen
Ulrich Beck „Die Risikogesellschaft“ und „Das ganz normale Chaos der Liebe“
Also sprach Helge – ein nicht ganz ernster Versuch über die Schneider´sche Philosophie
Camille Claudel – Über das Schöne. Portrait einer Frau und Künstlerin
Friedrich Nietzsche - Das Zeitalter des Nihilismus: Übermensch - Wille zur Macht - Jenseits von Gut und Böse
J.P. Sartre „Das Sein und das Nichts“
Luther und Müntzer
Medien und Wahrnehmung (G.Anders, A.Huxley, N.Postmann)
Reflexionen über die Freiheit - das Böse und das Nichts (Schelling, Sartre)
Sigmund Freud - Grundlinien des psychoanalytischen Denkens
“Die offene Gesellschaft und ihre Feinde” – Karl Popper
Arthur Schopenhauer – Mitleidsethik und Lebensweisheit
Die antiken Sophisten – der erste große philosophische Skandal
Die deutsche Frage und der Ost-West-Konflikt in der Perspektive von Karl Jaspers
Friedrich Nietzsche – Der Denker am Rande des Abgrunds
Grundprobleme des (alten) Liberalismus bei John Stuart Mill, Julius Fröbel und Alexis de Toqueville
Hegel „Wer denkt abstrakt?“
Michel Foucault – Sexualität, Macht und Wahrheit
Pessimismus – Signum unserer Zeit. Ein Zeichen der Reife? (Schopenhauer)
Politische Philosophie bei Kant und Schelling
Sokrates und der Beginn der politischen Philosophie in der antiken Demokra-tie.
Anarchie und Anarchismus – Bakunin, Kropotkin, das spanische Experiment
Arthur Schopenhauer: Pessimismus und Lebenskunst
Das Titelbild des "Leviathan" - Thomas Hobbes politische Philosophie
Der Traum von Frieden und einem Leben in Sicherheit – die politische Philo-sophie von Th.Hobbes und J.J.Rousseau
Die politische Philosophie von Karl Marx und ihre Folgen.
Erich Fromm: Die Kunst des Liebens und die Angst vor der Freiheit
Friedrich Nietzsche - ein Wegbereiter der Postmoderne?
Friedrich Nietzsche – Menschliches - Allzumenschliches
Gewalt und Gewaltlosigkeit in der Politik – in memoriam Mahatma Gandhi
Grundideen des Konservatismus von Edmund Burke bis Carl Schmitt
Hegels Analyse der bürgerlichen Gesellschaft und des Individualismus
Karl Jaspers als Begründer der deutschen Existenzphilosophie
Karl Popper´s Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
Machiavelli – Realist oder Zyniker?
Philosophie der ökologischen Lebenskunst (W.Schmid)
Zivilisationskritik im . Jahrhundert (u.a. G. Anders, H. Jonas)
Anarchismus I – Beherrscht euch doch selbst. Gustav Landauer – Anarchist und Mystiker.
Einführung in die Diskursethik (Jürgen Habermas & Karl Jaspers)
Friedrich Nietzsche – „Also sprach Zarathustra“ (Lektüreseminar)
G.W.F. Hegel – Einführung in die „Phänomenologie des Geistes“
Goethes Faust philosophisch gelesen
In der Hölle des Guten – Der Chronist des „Archipel Gulag“ Alexander Solschenizyn als Schriftsteller und Chronist des stalinistischen Totalitarismus
Rüdiger Safranski über „Das Böse“ und die Freiheit –
Weimarer Gegensätze – Goethe und Nietzsche
Albert Camus - Die Philosophie des Absurden
Anarchismus II– Verzweiflung und Gewalt (Günter Anders)
Das Marxsche Denken - ein überwundenes Konzept der Weltveränderung?
Eine philosophische Reise mit dem Kleinen Prinzen des A. de St.Exupery
Friedrich Nietzsche – Die fröhliche Wissenschaft
Gottfried Benn - Gedichte
Hermann Hesse „Stufen“
Peter Sloterdijk als Diagnostiker der westlichen Industriegeselschaft und Kritiker des modernen Lebens
Untermensch-Übermensch-neuer Mensch? Zu Nietzsches . Todestag
„Absurdität“ und „Revolte“ - Albert Camus’ Analyse und Kritik der totalitären Herrschaft im . Jahrhundert
A.de St.Exupery „Der Kleine Prinz“ – eine Schulprojektwoche
Anarchismus III– „Die Liebe kann man nicht zwingen“ (Emma Goldmann) – anarchistische Entwürfe zu einem menschlicheren Miteinander
Begleitung der Ausstellung “Philosophinnen – Liebhaberinnen der Weisheit” (A.Stopczyk)
Die Aussteiger-Philosophie der Hunde - die Kyniker
Philosophische Lebenskunst und Lebenskönnerschaft heute – Achenbach, Hadot, Schmid
Reise nach Phantasien – Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ philosophisch gelesen
Verachtung der Massen – Verachtung der Eliten (Canetti)
Vom Gebrauch der politischen Urteilskraft – Einführung zur politischen Theorie Hannah Ahrend´s
„Es gibt kein richtiges Leben im Falschen“ !? Die „Minima Moralia“ Jahre nach ihrem Erscheinen
Anarchismus IV - Menschen sollten wir sein, nicht Untertanen (H.D.Thoreau)
Die Stadt in der Wüste – Antoine de Saint Exupery´s philosophische und poli-tische Vision einer humanen Welt
Hannah Ahrend – Politik und Wahrheit
Oscar Wilde – dandy und Märchenerzähler
Philosophieren mit Heidegger – Was es heißt, Jahre sind vergangen
Rainer Kunze - Gedichte
St.Exupery´s großer Prinz über Freundschaft
Verachtung der Massen – Verachtung der Eliten (LeBon, y Gasset, Sloterdijk, Glotz)
Jahre Friedrich Nietzsche "Also sprach Zarathustra"
Aus der Stille steigt die Kraft zum Kampf - Gandhis Lehre und Praxis gewalt-freier Aktion
Botho Strauß` „Anschwellender Bocksgesang“ – ein Rückblick nach Jah-ren
Gesellschaftskritik ohne Utopie- in memoriam Theodor Wiesengrund Adorno
Philosophieren. Selbst denken. Miteinander reden. | philoPAGE.de des philoSOPHIA e.V. - philosophische und kulturelle Bildung seit 1991